Volltextsuche:
 
 
Laktat Schwellen
PL2 und PL3 Tests

Ein leistungsdiagnostisch zuverlässiger Indikator für die Erfassung des Entwicklungsniveaus der Ausdauerleistungsfähigkeit ist die erreichte Leistung bei 2, bzw. 3 mmol/l Laktat (PL2, PL3)
im Ergometer-Stufentest.
Im Radsport ist die erbrachte Leistung in Watt bei 2 mmol/l Laktat und 3 mmol/l Laktat ein wesentliches Kriterium zur Interpretation und Anpassung der aeroben Leistungsfähigkeit.
Top Athleten erreichen bei einer Stoffwechsellage von 2 mmol/l Laktat eine Leistung von 5 W/kg Körpergewicht. Aus diesem Leistungsniveau bei 2 mmol/l kann auch auf die aerobe Kraftausdauerfähigkeit geschlossen werden.
Auf submaximalen Belastungsstufen, z.B. bei 250 W oder 3 bis 4 Watt pro kg Körpergewicht, ist die Entwicklung der Ökonomie des Ausdauertrainings, beurteilt über die HF und/oder Sauerstoffaufnahme zuverlässig bestimmbar (Barbeau 1993).

Top-Athleten wurden bei Radsport Bergetappen mit 6,2 W/kg (Pantani) bzw. 6,05 W/kg (Ulrich) gemessen.

Für die Beurteilung des Niveaus und der Stabilität der submaximalen Radleistungsfähigkeit haben PL2 und PL3 eine große diagnostische Bedeutung für die Steuerung der Trainingsbelastung.

Zusätzlich werden die HF, die VO2 und % der VO2max bei PL2 als Orientierungsgrößen für das Training genutzt.
Die Fahrgeschwindigkeit ist für die Belastungssteuerung nicht erheblich, hier sollte anhand der HF trainiert werden und die Kontrolle der absolvierten Trainingseinheiten am PC erfolgen (z.B. Polar S610i). Online Kontrollen sind im Abstand von 1 Meter möglich.

Literatur
nach Neumann, G. 2000

Was bedeutet mmol?
Dies ist die internationale Maßeinheit für die gebildete Menge Laktat im Blut. Die "Molarität" (Chemie) zeigt das Konzentrationsmaß in einer Lösung an, in diesem Fall dem des Blutes.
1 mmol = 1 x 18,02 = 18,02 mg/dl
2 mmol = 2 x 18,02 = 36,04 mg/dl
MADER - fixe Grenze bei 4 mmol

Definition
Geschwindigkeit bei 4 mmol/l Laktat
Entwicklung im Jahr: 1976 / Alois Mader

Testprotokoll
Nur gültig für Laufbandtests:
5 Minuten Dauer pro Schwelle bei einer Steigerung um 0.4 m/s. Die Steigung soll bei 5° liegen.

Anwendung
Im Eisschnellauf wird in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) die Kraftausdauerleistungsfähigkeit anhand eines einfachen Tests bestimmt. Auf einer Eisbahn wird ein 4x 3000m Test bei 4 mmol Laktat absolviert. Aus der Laufgeschwindigkeit wird dann auf die Leistungsentwicklung geschlossen. Dieser Test ist sportartspezifisch und nur bei Vorliegen von Vergleichsmessungen individuell valide.
Quelle: Thies/Franke Leistungssport 2/01. S. 4



Modellrechnungen ergaben bei einer Leistung von 4 mmol Laktat, das der Anteil der Fettverbrennung nur noch bei 20 % lag.

Literatur: Neumann 2000
Simon

Die Durchschnittswerte des Basislaktats und der erste Kurvenanstieg sind entscheidende Kenngrößen. Vom ersten Anstieg werden 1,5 mmol addiert - dies ergibt dann die Simon Schwelle, auch "Freie Freiburger Schwelle" genannt.
Dickhut

in kürze
Keul

Die IANS wird ermittelt mit dem Anstieg der Laktat Leistungskurve bei 51,34° bei 4 mmol Laktat bzw. tan alpha = 1,26 mmol Laktat

Entwicklungsjahr: 1979
Sportarten: Schwimmen
Protokoll: 8 km/h + 2 km/h bei 5° Steigung alle 3" min
Quelle: Zeitschrift f. Sp.med 1997, Heft 9
Stegmann

Entwicklung im Jahr: 1981
Tangente an der Laktat Leistungskurve
Besonderheit: Berücksichtigung der Laktateliminierung nach Belastungsabbruch (Minute 1, 3, 5)


Bunc

Schnittpunkt der Winkelhalbierenden mit der laktat Leistungskurve
Entwicklung im Jahr: 1985
Farrell

Anstieg des Plasmalaktats über den Ruhewert
Entwicklung im Jahr: 1979
Pessenhofer

Entwicklung im Jahr: 1981
Minimum einer quadratischen Funktion der Laktat Leistungskurve
Kindermann

Entwicklung im Jahr: 1978
Belastung bei 2 und 4 mmol/l
Laktat Test oder die Spirometrie?

Ziel ist die Effektivierung von Meso- und Makrozyklen bezüglich der inhaltlichen Schwerpunkte (Kraft, Technik, Ausdauer, Koordination) und eine gleichzeitige Quantifizierung der Trainingsergebnisse gemeinsam mit den Parametern der Laktat-Leistungskurve. Die Verfahren bilden eine Schnittstelle zwischen Biomechanik, Leistungsmedizin und Trainingsmethodik.
Die Schwellenberechnungen interpretieren die Ergebnisse in Abhängigkeit zur Sportart.
Home Kontakt Link-Verzeichnis Laktat Test Mailen Body-Management Impressum